![MÜH Perspektive 2.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/b15a2d93-359e-406e-8752-8a977c542cac/M%C3%9CH+Perspektive+2.png)
![MÜH Perspektive 1.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/af829f1e-24b8-4deb-8e71-ecc7479d7814/M%C3%9CH+Perspektive+1.png)
![MÜH Grundriss EG.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/36753aa9-f0c0-4315-8f57-0d88b30df714/M%C3%9CH+Grundriss+EG.png)
![MÜH Grundriss 2.OG.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/5970ecd8-cb66-4617-b90c-564b2f28af69/M%C3%9CH+Grundriss+2.OG.png)
![MÜH Ansicht Ost.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/310f712f-8768-4530-81f2-9ca1586c5bd7/M%C3%9CH+Ansicht+Ost.png)
![MÜH Schnitt B.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/72875b47-8afd-4510-ac56-7bae2570b73b/M%C3%9CH+Schnitt+B.png)
![MÜH Detailansicht .png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/ea5a05dc-9c9b-47d5-a3c3-51c2a4fdeb43/M%C3%9CH+Detailansicht+.png)
![MÜH Detailschnitt.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/9ae6d4ea-bcf3-4486-b056-a5653ae556e3/M%C3%9CH+Detailschnitt.png)
![MÜH Lageplan.png](https://images.squarespace-cdn.com/content/v1/5f7f67da801e8a78a2dc9f8d/c6cd7fd8-f7a2-4479-b0bf-9a8dcad1e866/M%C3%9CH+Lageplan.png)
MÜH
2024
Der neue Stadtbaustein mit Kita in den unteren beiden Geschoss und gefördertem Wohnen in den beiden oberen Geschossen erfüllt stadträumlich mehrere Funktionen. Einerseits stärkt er entschieden die Quartiersplatzkante und bietet der gegenüberliegenden, hohen Bebauung ein Pendant. Andererseits wird die Grundstückskante zum Grünzug “grüne Mitte” auf voller länge baulich belegt, um diesen Freiraum in seiner Lesbarkeit und Erlebbarkeit zu stärken.
Die als offenes Grid gestaltete Fassade nimmt Funktionen wie Balkone, Erschließung, mechanischen und passiven Sonnenschutz in sich auf. Hierdurch wird der offene und belebte Ausdruck des Gebäudes und die Funktion und Wirkung als Stadtbaustein für das gesamte Quartier gestärkt.
Die Erdgeschosszone ist klar ablesbar und wendet sich dem öffentlichem Raum mit geeigneten Nutzungen wie Zugängen, Fahrradabstellplätzen und Treppenhäusern zu. Hierdurch entstehen selbstverständliche Bewegungsflüsse, die gleichzeitig den Platz- und Straßenraum mitbeleben.
Wettbewerb
Aristid Chang
Valentin Heid
Jonas Zink